zur Übersicht

Bühne frei für die Zukunft: Azubis begeistern – Ausbilder gestalten

veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 11/2025

Der Tag in Rastede zeigte, wie lebendig und innovativ genossenschaftliche Ausbildung heute ist: Am Vormittag standen Generation Z, KI und neue Studien zu Erwartungen junger Talente im Fokus. Am Nachmittag präsentierten Azubi-Teams ihre Projekte mit Herz, Mut und Ideenreichtum.

 © Raiffeisenbank Ems-Vechte eG
Johannes Arendt, Ausbildungskoordinator Genossenschaftsverband Weser-Ems überreicht dem erstplatzierten Azubi-Team der Raiffeisenbank Ems-Vechte eG vertreten durch Marie-Luise Többen und Niko Benten die Siegerurkunde (v.l.).

Alle zwei Jahre ist es soweit: Der Wettbewerb der Auszubildenden bringt junge Talente aus den Volksbanken und Raiffeisenbanken der Region zusammen. Auch 2025 zeigten die Auszubildenden erneut, wie kreativ, engagiert und zukunftsorientiert sie ihre Ausbildung gestalten. Die Preisgelder wurden von der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR) bereitgestellt.

Ein Tag für Ausbilder und Auszubildende

Der Wettbewerb war eingebettet in den Ausbildertag, der am Vormittag stattfand und von den teilnehmenden Ausbilderinnen und Ausbildern im Vorfeld aktiv mitgestaltet wurde. In Fachbeiträgen wurden aktuelle Themen rund um Ausbildung und Personalentwicklung vorgestellt.

Johannes Arendt, Ausbildungskoordinator des Genossenschaftsverbands Weser-Ems, widmete sich dem Lernverhalten der Generation Z. In seinem Beitrag zeigte er, dass diese Generation vor allem durch aktives Handeln lernt – 50 % durch „Tun“, 40 % durch eigenes Material und nur 10 % durch Zuhören. Digitale Medien, VR-Formate und immersive Lernumgebungen spielen eine zentrale Rolle. Arendt betonte, dass die Ausbildung heute kleinteilig, kollaborativ und praxisnah gestaltet sein muss, um junge Menschen zu erreichen und zu fördern. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit, Theorie und Praxis stärker zu verschmelzen und praktische Problemstellungen in die Ausbildung zu integrieren.

Anja Bachmann, Referentin für Personalmanagement beim BVR, stellte die Ergebnisse der nextGen Personalstudie 2025 vor. Die Studie zeigt, was junge Mitarbeitende von ihrem Arbeitgeber erwarten: Transparenz im Bewerbungsprozess, klare Entwicklungsperspektiven, moderne Arbeitsbedingungen und eine offene Unternehmenskultur. Bachmann präsentierte zudem neue digitale Angebote des BVR zur Nachwuchsgewinnung, darunter den Karriere-Hub auf vr.de und Tools zur bankindividuellen Auswertung von Studienergebnissen.

Stefan Lohß, Geschäftsführer ImmBlend GmbH, stellt die Immobilienberatung mit Unterstützung von VR-Brillen vor

Ein weiterer Höhepunkt des Vormittags war die Präsentation von Stephan Lohß von der Agentur ImmBlend, der die neuen VR-Brillen für Kommunikationstrainings vorstellte. Die Brillen simulieren Gesprächs- und Präsentationssituationen und liefern durch KI-gestütztes Feedback wertvolle Hinweise zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten. Bewertet werden unter anderem Blickkontakt, Sprechgeschwindigkeit und Ausdrucksweise. Die Brillen sollen künftig in der Ausbildung eingesetzt werden, um Auszubildenden ein realistisches und interaktives Training zu ermöglichen – ein innovativer Schritt in Richtung zukunftsorientierter Personalentwicklung.

Die Präsentationen der Azubi-Teams

Am Nachmittag gehörte die Bühne den Auszubildenden: In jeweils zehnminütigen Pitches präsentierten die Teams ihre Projekte vor einem Plenum aus Ausbildern, Personalverantwortlichen und Vertretern von BVR, IHK und Genossenschaftsverband. Die Jury setzte sich zusammen aus: Anja Bachmann, Referentin Personalmanagement BVR, Anja List-Wendeln, Ausbildungsberaterin IHK Oldenburg, Johannes Arendt, Ausbildungskoordinator Genossenschaftsverband Weser-Ems und Svenja Heep, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Genossenschaftsverband Weser-Ems.

Die Jury bewertete die Beiträge nach Bühnenperformance und Präsentation, Kreativität und Innovationskraft, Umsetzbarkeit des Projekts, Wertigkeit für die Bank und Integration genossenschaftlicher Werte.

Die Gewinnerprojekte

Johannes Arendt, Ausbildungskoordinator Genossenschaftsverband Weser-Ems überreicht dem erstplatzierten Azubi-Team der Raiffeisenbank Ems-Vechte eG vertreten durch Marie-Luise Többen und Niko Benten die Siegerurkunde (v.l.).

1. Platz & Publikumspreis: Raiffeisenbank Ems-Vechte eG

Mit dem Projekt „Sparfüchse auf Mission“ überzeugten die Auszubildenden gleich doppelt. Sie vermittelten Drittklässlern der Grundschule Spahnharrenstätte spielerisch den Umgang mit Geld – inklusive Film, Bastelstation und „Spar-Diplom“. Das Team gewann 1.000 Euro für den Jury-Sieg und 250 Euro für den Publikumspreis.

2. Platz: Raiffeisen-Volksbank eG in Aurich

Das Projekt rund um den humanoiden Roboter Pepper zeigte, wie moderne Technik und kindgerechte Beratung zusammenwirken. Auszubildende führten eigenständig Beratungsgespräche mit Kindern, unterstützt von Pepper, der Inhalte visualisiert und für Begeisterung sorgt.

3. Platz: VR-Bank in Südoldenburg eG

Mit dem Eventformat „Dein Ausbildungstag im Haus des Geldes“ gestalteten die Auszubildenden einen kreativen und praxisnahen Einblick in ihre Berufe. Die Veranstaltung wurde vollständig von den Azubis organisiert – von der Konzeption über die Öffentlichkeitsarbeit bis zur Durchführung.

Knapp an der Platzierung vorbei – mit starken Ideen

Auch die Projekte der Volksbank Düte-Ems eG und der Hümmlinger Volksbank eG überzeugten mit Innovationskraft und genossenschaftlichem Geist.

Die Auszubildenden der Volksbank Düte-Ems entwickelte ein Konzept für ein soziales Festgeld, bei dem ein Teil der Zinsen an regionale Organisationen gespendet wird – abgestimmt durch die Mitglieder. Das Projekt stärkt die regionale Verantwortung und zeigt, wie genossenschaftliche Werte in moderne Finanzprodukte integriert werden können.

Die Auszubildenden der Hümmlinger Volksbank präsentierte digitale Lösungen zur Optimierung des Online-Bankings, darunter KI-basierte Prognosen, smarte Ausgabenverteilungen und weitere Features, die den Alltag der Kundinnen und Kunden erleichtern sollen. Das Projekt wurde von einem engagierten Azubi-Team entwickelt und zeigt, wie Digitalisierung und Kundenorientierung Hand in Hand gehen.

Beide Projekte verpassten die Platzierung nur knapp, erhielten aber viel Anerkennung für ihre Relevanz, Umsetzbarkeit und den hohen Innovationsgrad.

Ausblick

Im kommenden Jahr wird der Fokus wieder stärker auf den intensiven Austausch unter Ausbilder*innen gelegt, da der Azubi-Wettbewerb turnusgemäß pausiert. Die Veranstaltung bietet dann Raum für vertiefte Diskussionen, neue Impulse und die Weiterentwicklung gemeinsamer Ausbildungsstandards. Die Ausbilderinnen und Ausbilder sind eingeladen, auch diesen Tag aktiv mitzugestalten – wie bereits erfolgreich in diesem Jahr.

Informationen zum nächsten Wettbewerb der Auszubildenden werden rechtzeitig bekanntgegeben. Begleitet wurde die Veranstaltung von der Agentur Mangoblau, die ein Werbevideo für diesen Wettbewerb produziert – ein starkes Signal für die Zukunft der genossenschaftlichen Ausbildung.